Notas Bibliográficas:
2 Tle. in 1 Band. Mit 2 gefalt. Kupfertafeln. 52 S.; 3 Bll., 69 S Neuer HPrgt. Poggendorff I, 203; Rosenthal, Litt. d. Technol. S. 293 (kennt nur die Neuen optischen Beiträge) - Der Verfasser war Pfarrer in Bernhausen bei Stuttgart. "Verfertigung eines Sonnen-Vergrösserungsglases, Von der Art, die Objecten an dieß Vergrösserungsglas zu bringen, und tüchtige Versuche zu machen, Von einer Verbesserung der zusammengesetzten Vergrösserungsgläser, Von einigen besonderen Vortheilen bey Fernröhren" usw. - Eine Tafel in den weißen Rändern etwas wurmspurig, sonst sehr gutes Exempkar! Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
8 Bll., 676 S., 6 Bll. - II. Mylphort, Heinrich: Medicinisches Spatzirgänglein / darinnen der mit heiligen Namen bekandtesten Kräutlein Ursprung/ und etlicher gesunder Küchenkräuter Art und Eigenschafft angedeutet. Auch ein völliger/ noch zur Zeit gantz unbekandter Bericht von des gantzen Leibes XII. universal, und XXI. Particular-Complexionen zu finden ... angehenden Practicanten fast dienlich. [Wittenberg], Schürer, [Leipzig], Götze und Schleusingen, Steinmann 1627. 12 Bll., 107 (recte 207] S. - III.: Sala, Angelus: Chymiatri Candidissimi Essentiarum Vegetabilium Anatome Darinnen von den ...
leer más
Notas Bibliográficas:
Zweite ganz umgearbeitete Auflage. XXIV, 272 S. Pappband d. Zt. Blum, Die antike Mnemotechnik 207; Goed. XIII, 113, 8, 1. - Christian August Leberecht Kästner (1776-1832) war Pfarrer in Gollme bei Halle. - Berieben und bestoßen. Titel verso alt gestempelt. Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
Mit gest. Titel. 17 Bll., 432 S.- Angebunden: ders., Ars Nova Argutiarum Eruditae & Honestae Recreationis. In duas partes divisa, Prima Est Epigrammatum: Altera Inscriptionum Argutarum. Köln, Kinckius 1687. Mit gest. Titelblatt. 5 Bll., 338 [i.e. 336] S., 6 Bll. Prgt. d. Zt. 13 x 8,5 cm. VD17 17 23:315195R und 23:240315L. - Gegenüber den Erstdrucken verbesserte Ausgaben der "wohl bedeutsamsten auf deutschem Boden entstandenen Schrift zur Argutiatheorie, der Epigrammatik u. dem manieristischen Stil" (Dünnhaupt). - Einband etwas altersfleckig. gest. Titel von (I) mit kleiner Wurmspur an der o...
leer más
Notas Bibliográficas:
XII, 284 S. HLdr. d. Zt. mit Rückenverg. und Rückenschild. 22 x 18 cm. Schweiger I, 32; Hoffmann I, 183; Ebert 718. – Enthält auch Beiträge zu Jagd und. Fischfang. – Griechisch-latein. Paralleltext. Einband bestoßen und etwas fleckig. - Exlibris und Stempel der Bibliotheca Tiliana. Bücher la
leer más
Notas Bibliográficas:
Mit 24 Stahlstichansichten von F. Hablitschek nach G. Könitzer. Bedruckte Orig.-Umschläge. 13,5 x 21 cm. Mit Ansichten u.a. von Alexandersbad, Beichtstuhl, Klinger Grotte, Louisenburg, Rudolphstein, Saalquelle, Staubwasserfall, Waldstein und Wunsiedel. - Umschläge teilweise etwas fleckig oder angestaubt, stellenweise kl. Randläsionen oder Knickfältchen, Heft 1: Ecke ergänzt. Leicht gebräunt (Heft 1 teilw. stärker betroffen) und meist stockfleckig, die Tafeln mit Verlagstrockenstempel. Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
2 Tle. in 1 Band. XVIII, 414 S.; X, 230 S. HLdr. d. Zt. mit rotem Rückenschild. Poggendorff I, 1082; Ferchl 230. – Erweiterte Ausgabe der zuerst 1802 ebenda erchienenen Färbekunst des Berliner Apothekers und Chemikers Sigismund Friedrich Hermbstädt (1760-1833). - Etwas bestoßen, am unteren Rückenende hinten etwas lädiert. Stockfleckig. Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
Bde. 1 und 3 (von 3). Mit zus 9 gefalt. Kupfertafeln. XX, 2788 S., 3 Bll.; XVI, 271 S. Pappbde. d. Zt. Erste Ausgabe. - Huber 2103 und 2105; Clarke/Blind 61; Wegehaupt I, 1709 (nur Bd. 2 u. 3) - Seltenes Werk über Kartenkunststücke, Taschenspielereien, Automaten u. mechanische Kunstwerke, Farbentricks etc. - Leider ohne Band 2. Berieben. Tls. etwas fleckig, gestempelt. Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
173 S. Neue HLwd., Vorderdeckel mit mont. vord. Orig.-Umschlag. Kosch III 335; ADB XXVI 644. - Erste Ausgabe dieses posthum erschienenen Abdrucks aus den Erinnerungen des österreichischen Diplomaten, verdienten Generals, begeisterten Philhellenen und Orientreisenden Anton Graf Prokesch von Osten (1795-1876). Graf Prokesch, dessen Beiname "von Osten" sich seiner Leidenschaft für den Orient verdankt, wurde u. a. 1833 im Auftrag Metternichs nach Alexandria geschickt, um dort erfolgreich bei den Friedensverhandlungen zwischen Mehmed-Ali und der Pforte zu vermitteln. Aufgrund seiner Vertrautheit...
leer más
Notas Bibliográficas:
XX, 470 S. HLdr. d. Zt. Rally, Bibliographie franco-roumaine 2034. - Der rumänische Politiker, Historiker und Publizist Mihail Kogalniceanu (1817-1891) hielt sich für seine Ausbildung zwischen 1835 - 1838 in Berlin auf, wo auch das vorliegende unvollendete Werk erschien. - Berieben. Vortitel gelockert. Tls. stärker gebräunt. Einige Bll. seitlich etwas gestaucht. Bücher fr
leer más
Notas Bibliográficas:
Mit 20 (1 kolor.) lithograph. Tafeln. 352 S. - Angebunden: I. Der Schweidnitzer Keller in Breslau und das Baierische Bier. Ein Zeitbild der Vergangenheit und Gegenwart. Breslau, Verlags-Comtoir 1840. Mit 5 Textholzschnitten. 19 S. - II. Roland, Gustav: Des Gabeljürgen Rundgang durch Breslau in der Neujahrsnacht. Lokalscherz (Heft 1 von 7). Breslau, Günther 1840. 16 S. Pappband d. Zt. KVK kennt nur einen Kriegsverlust der "Breslauer Chronik" in der Staatsbibliothek Berlin sowie einen Standort in der Polnischen Nationalbibliothek; die erste Anbindung nur mit einem Standortnachweis in der UB B...
leer más
Notas Bibliográficas:
20 S. Grüner Pappband d, Zt. mit Deckelfileten und ornamentalen goldgepr. Mittelstück auf beiden Decken. Goldschnitt. Bibliographie zur Geschichte der Juden in Hamburg, S. 42; nicht bei Fürst. - Der Hamburger Jurist und Politiker Ferdinand Beneke (1774-1848) veröffentlichte 1812 die "Erneuerte Kirchen- und Gemeinde-Verfassung der Portugiesischen Juden zu Hamburg". - Seit Ende des 16. Jahrhunderts existierte eine portugiesische jüdische Gemeinde in Hamburg, Anfang des 19. Jahrhunderts verzeichneten die Hamburger und Altonaer Gemeinden. nicht nur einen beträchtlichen Zuzug von sefardischen Ju...
leer más
Notas Bibliográficas:
Mit gest. Portrait. 1 Bl., 92 S. Pappband d. Zt. Biographie des serbischen Heiducken Stanislav "Stanko" Socivica (ca. 1715 - wohl vor 1800), der sehr jung zusammen mit seinen Brüdern seine kriminelle Karriere mit dem Raubmord an Steuereintreibern auf dem elterlichen Bauernhof begann. Die im osmanischen Gebiet des westlichen Balkans lebende Familie flüchtete nach einiger Zeit ins venezianische Dalmatien, von wo aus sie mit unglaublicher Brutalitat auf ihren Beutezügen osmanische Besatzer ermordeten. In späteren Jahren und reich geworden zog Socivica sich aus der Bandenkriminalität zurück; 17...
leer más
Notas Bibliográficas:
Dritte Auflage. Mit kolor. Titelblatt. 8 S. Rückenbroschur. Humorist.-satyrische Kriegsbilder Heft 1. - Böse Satire auf den französischen Kaiser Napoleon III. Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
Mit koloriertem Titel. 8 S. Rückenbroschur. Über KVK nur ein Standortnachweis in der Berliner Staatsbibliothek. - Böses Pamphlet gegen den französischen Kaiser, in ausschweifender Form eines Steckbriefes eines gesuchten Mörders verfasst. Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
Mit kolor. Titelblatt. 7 S. Geheftet. Satyrisch-polemische Zeitbilder No. 1. - Satire auf den verhassten französischen Kaiser Napoleon III. Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
Mit kolor. Titel. 8 S. Rückenbroschur. Über KVK nur ein Standort in der Berliner Staatsbibliothek nachweisbar. - Böses Pamphlet gegen den verhassten Kriegsgegner Napoleon III. - Kleine Randdefekte. Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
VI, 158 S., 2 Bll. HLdr. d. Zt. mit reicher Rückenverg. und goldgepr. gekröntem Wappen. 15 x 9,5 cm. Lindner 11.1819.01; nicht bei Knorring, Bibliotheca venatoria. - Decken etwas berieben. Hübsch gebundenes Exemplar! Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
3 Bände. Hübsche spätere Pappbde. Goed. IV/2, 735, 199. - Erste Ausgabe. Die Bände I und II enthalten die Kunstsammlungen, der Band III (mit einem Vorwort der Enkel Walther Wolfgang und Wolfgang Maximilian von Goethe) verzeichnet die mineralogischen und naturwissenschaftlichen Sammlungen. Schuchardt war seit 1825 Privatsekretar Goethes und Registrator der Kunstanstalten zu Weimar. - Mit Exlibris Carl Viol, Amsterdam und Stempel der Universität Amsterdam "Door C. Viol geschonken" auf den Titelblättern. - Schönes Exemplar! Bücher de
leer más
Notas Bibliográficas:
2 Tle. in 1 Band. VI, 297 S.; 281 S. Lwd. des späten 19. Jhdts. Schwab 30 Anm. - Erste deutsche Ausgabe. - Titel gestempelt. Gebräunt. Bücher de
leer más